Die meisten Menschen haben vor der Coronapandemie noch nie eine Atemschutzmaske getragen. Und wenn, dann nur von Berufs wegen. Heute gehört die Mundschutzmaske zu den Dingen des täglichen Bedarfs der Gesamtbevölkerung. Jeder hat mehrere Exemplare zu Hause an der Garderobe hängen, auf der Anrichte liegen oder im Handschuhfach des Autos verstaut. Manch einer fragt sich mitunter aber schon, ob seine Maske ihn überhaupt schützen kann. Oder ob er die richtige Maske trägt. Hier erfahren Sie, was für Atemschutzmasken es gibt, welche Maske was kann und wo Sie das Exemplar Ihrer Wahl kaufen können.
Kleine Maskenkunde
Es gibt zahlreiche Arten von Atemschutzmasken, von der bunt gemusterten Do it Yourself-Maske bis zur medizinischen Variante steht Ihnen eine breit gefächerte Auswahl zur Verfügung. Im normalen Alltag, in den Geschäften oder als Gast im Restaurant gilt: Egal, welche Maske Sie tragen, die Hauptsache ist, sie tragen überhaupt eine. Denn seit Corona ist das vorgeschrieben.
Der Grund für die Einführung der Atemschutzmasken-Pflicht sind Aerosole, die wir ausatmen. Denn in unserer Atemluft befinden sich kleinste, unsichtbare Schwebeteilchen, die stundenlang im Raum herumfliegen können. Darin sind auch Coronaviren enthalten, wenn wir uns infiziert haben. Atmen andere Menschen diese Aerosole dann ein, besteht höchste Infektionsgefahr.
Einerseits schützt eine Mundschutzmaske andere Menschen vor den Aerosolen eines Infizierten. Andererseits kann sie auch Schutz vor dem Einatmen von Viren bieten. Aber welche Maske bietet welche Schutzfunktion? Die verschiedenen Atemschutzmasken Arten sind in Filterklassen unterteilt. Die Schutzstufen der Atemschutzmasken geben Auskunft über deren Effizienz beim Virenschutz.
Mundschutzmasken sind in folgende Kategorien unterteilt:
- Einwegmasken
Einwegmasken gibt es mittlerweile überall zu kaufen, nicht nur die Apotheke, sondern auch der Supermarkt um die Ecke hat sie stets vorrätig. Diese einfachen Atemschutzmasken sind meist aus dreilagigem Prolypropylen hergestellt. Wie der Name schon indiziert, sind sie nur zum einmaligen Gebrauch geeignet und sollten danach umgehend entsorgt werden. Denn auf der Oberfläche können sich Viren oder auch Bakterien befinden, die sich in der Feuchte unserer Atemluft sehr wohl fühlen. Verwendet man diese Art der Mundschutzmaske mehrmals, können sich die Keime bei jedem Gebrauch vermehren, weil sie dort einen idealen Nährboden vorfinden. Besprühen mit Desinfektionsmittel kann das nicht verhindern.
- Stoffmasken
Diese Atemschutzmasken kaufen Sie online in der selbstgenähten Version oder Sie bekommen bunte Exemplare im Drogeriemarkt angeboten. Viele kreative Frauen verkaufen heute günstige Atemschutzmasken bei eBay, die sie in mühsamer Kleinarbeit selbst gefertigt haben. Die Designvielfalt der Stoffmasken ist beinahe unbegrenzt. Man könnte beinahe sagen, dass sich schon eine eigene Atemschutzmasken Mode etabliert hat. Die farbenfrohen Stoffmasken haben den Vorteil, dass sie waschbar sind und deshalb mehrfach verwendet werden können. Auch die selbst genähten Mundschutzmasken sollten aber immer zweilagig gearbeitet sein, da sie sonst nur bedingten oder gar keinen Schutz bieten. Stoffmasken sollten regelmäßig und in kurzen Zeitabständen bei 60 Grad in der Waschmaschine gereinigt werden, möglichst nach jedem Tragen.
- Medizinische Atemschutzmasken
Früher wurden diese dreilagigen Mundschutzmasken nur im medizinischen Bereich verwendet. Sie dienten dazu, Patienten vor Tröpfcheninfektion durch das Personal zu schützen. Heute können auch Privatleute medizinische Atemschutzmasken bestellen. Der Unterschied zu den einfachen Stoffmasken und Einwegmasken besteht darin, dass die medizinische Variante auch den Träger schützt.
- Atemschutzmasken mit FFP-Filter
Die medizinischen Atemschutzmasken mit FFP-Filter sind in Klassen unterteilt. Die verschiedenen Filterklassen der Atemschutzmasken sagen etwas über die Qualität der jeweiligen Schutzfunktion aus. Generell sind die Träger dieser Halbmasken allein schon dadurch besser geschützt, weil sie besonders dicht auf Mund und Nase anliegen. Der Filter fängt selbst kleinste Schwebepartikel in den Aerosolen auf. Wenn Sie FFP-Atemschutzmasken online bestellen, sollten Sie immer auf das CE-Kennzeichen achten. Nur so zertifizierte Masken sind in Europa zugelassen und erfüllen die Anforderungen der entsprechenden DIN-Norm.
So sieht die Atemschutzmasken Klassifizierung aus:
- FFP1
Laut Empfehlung des Robert-Koch-Instituts reicht für den Umgang mit Corona-Patienten diese Schutzklasse nicht aus. FFP1-Masken sind in manchen Arbeitsumgebungen vorgesehen, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie. Medizinisches Personal trägt heute Masken ab der Klasse FFP2. Atemschutzmasken FFP1 sind aktuell auch im privaten Alltagsgebrauch schon weit verbreitet.
- FFP2
Atemschutzmasken der Filterklasse FFP2 gehören heute zur Standardausrüstung im medizinischen Bereich. Im Umgang mit Corona-Patienten gelten sie als Minimalausstattung für das medizinische Personal. Es gibt FFP2 Atemschutzmasken auch mit Ventil, diese Variante filtert allerdings nur die eingeatmete Luft. Die Umgebung des Trägers bleibt also ungeschützt. Deshalb hat die amerikanische Gesundheitsbehörde CDC vom Tragen solcher Masken im Alltag ausdrücklich abgeraten.
- FFP3
Die höchste Schutzklasse bietet größtmögliche Sicherheit für medizinisches Personal. Im Umgang mit Patienten, die an SARS-CoV-2 erkrankt sind, ist FFP3 heute bereits Standard. Diese Masken schützen nicht nur gegen radioaktive Stoffe und Pilzsporen in der Atemluft, sondern ausdrücklich auch gegen Viren und Bakterien. Im Alltagsgebrauch sind diese Atemschutzmasken jedoch fast gar nicht anzutreffen.
Hier die Schutzfunktionen noch einmal im Überblick:
Schützt Träger | Schützt Umfeld | |
Einwegmasken | – | + |
Zweilagige Stoffmasken | – | + |
Medizinische Masken | – | + |
FFP-Masken ohne Ventil | + | + |
Atemschutzmasken im Kampf gegen die Pandemie
Noch vor einem Jahr hätte sich hierzulande niemand träumen lassen, dass wir alle im Herbst 2020 mit Maske zum Einkaufen gehen. Heute gehört die Mundschutzmaske bereits zum Alltag. Und jeder weiß, was sich hinter der AHA-Regel verbirgt.
A – Abstand halten
H – Hygieneregeln einhalten
A – Atemschutzmaske tragen
Diese Alltagsregeln sind uns Zeitgenossen des Jahres 2020 schon in Fleisch und Blut übergegangen. Und die Zahlen deuten darauf hin, dass AHA uns noch sehr lange auf Schritt und Tritt begleiten wird. Viele Leute fragen sich jedoch, welche Maske im Alltag die richtige für sie ist. Aber das ist bei weitem nicht die einzige drängende Frage, die sich den Menschen unserer Zeit stellt.
Hier ein paar wichtige Antworten:
- Wo bekommt man Atemschutzmasken?
Masken können Sie heute eigentlich überall kaufen. An der Supermarktkasse oder online, das Angebot ist breit gefächert. Bei medizinischen Masken bietet das CE-Zeichen Sicherheit bezüglich der Qualität.
- Sind Atemschutzmasken aus China sicher?
Bei Produkten aus China kann man natürlich generell nie so sicher sein wie bei Ware aus dem Inland. Da alle Arten von Atemschutzmasken auch bei uns zu angemessenen Preisen erhältlich sind, sollte man vielleicht lieber auf einheimische Produkte zurückgreifen. Schließlich geht es um die eigene Gesundheit.
- Wo finde ich einen Atemschutzmasken Test?
Wie bei allen anderen Alltagsprodukten auch, findet man im Internet auf einschlägigen Seiten zahlreiche Tests zu Mundschutzmasken sämtlicher Kategorien. Wenn Sie eine medizinische Maske kaufen möchten, sollten Sie einen bekannten Hersteller wählen wie beispielsweise den Atemschutzmasken Produzent 3M Deutschland. Mit einem solchen Produkt sind Sie immer auf der sicheren Seite.
- Können Atemschutzmasken ablaufen?
Hochwertige FFP-Atemschutzmasken sind mit einem Haltbarkeitsdatum versehen. Es gilt normalerweise die Regel, dass Partikelfilter nach zehn Jahren ablaufen, Gasfilter schon nach fünf Jahren. Alltagsmasken haben jedoch kein Ablaufdatum. Bei Atemschutzmasken ist die Nutzungsdauer also von der Schutzklasse abhängig.
- Sind Atemschutzmasken waschbar?
Stoffmasken für den Alltag kann man, wie oben bereits erwähnt, in der Maschine mitwaschen. Atemschutzmasken mit Desinfektionsmittel zu reinigen macht jedoch keinen Sinn. Bei medizinischen Masken unterliegen Reinigung und Aufbewahrung eigenen Regeln.
Außer Frage steht jedoch, dass auch die beste Atemschutzmaske nur helfen kann, wenn sie korrekt getragen wird. Nicht umsonst spricht man von einem Mund-Nase-Schutz, es reicht also nicht, die Maske nur über dem Mund zu tragen. Schließlich atmet man auch über die Nase ein und aus. Die Unart, Masken nicht über die Nase zu ziehen, birgt also ein hohes Infektionsrisiko für das Umfeld. Vor dem Aufsetzen und nach dem Absetzen der Atemschutzmaske sollte man sich zudem die Hände gründlich desinfizieren.
Der Umgang mit medizinischen Atemschutzmasken
Wer hochwertige Atemschutzmasken von 3M oder anderen Qualitätsherstellern verwendet, sollte diese nicht gerade preisgünstigen Produkte angemessen pfleglich behandeln. Im medizinischen Bereich werden FFP-Masken beispielsweise mit Wasserstoffperoxid-Dampf gereinigt und danach in einen speziellen Trockenschrank für Atemschutzmasken gelegt. Auf die adäquate Reinigung von Atemschutzmasken legt das medizinische Personal im Interesse des Eigenschutzes besonderen Wert.
Und wie bewahre ich meine Alltagsmaske auf?
Frische Einwegmasken oder gewaschene Stoffmasken sind in einer luftdicht verschließbaren Box am besten aufgehoben. Schließlich soll die Maske nicht schon vor dem Tragen mit Bakterien oder Schmutzpartikeln verunreinigt werden. Nach dem Waschen kommt die Stoffmaske zum Trocknen auf die Wäscheleine, wo sie kontaktlos aufgehängt werden kann. Viele Menschen haben auch im Auto immer eine Maske griffbereit, falls sie während der Fahrt ein Geschäft aufsuchen wollen. Dort soll die Atemschutzmaske ebenfalls in einer luftdichten Box auf ihren nächsten Einsatz warten. Der Handel hat hier bereits einen neuen Markt entdeckt und bietet eigens für die hygienische Verwahrung von Masken dekorative Etuis an.
Wenn Sie ins Restaurant gehen, müssen Sie beim Gang bis zu Ihrem Tisch eine Maske tragen, die zum Essen selbstverständlich abgenommen werden darf. Auch bei dieser Gelegenheit sollten Sie entweder ein passendes Etui oder eine verschließbare Plastiktüte bei sich haben. Die Atemschutzmaske einfach auf den Tisch zu legen oder in die Handtasche zu stopfen, ist nämlich keine gute Idee. Denn Sie möchten ja nach dem Essen keine verunreinigte Maske aufsetzen.
Fazit
Auf Atemschutzmasken kann heutzutage niemand mehr verzichten. Welches Produkt das richtige für Sie ist, richtet sich nach dem Einsatzbereich. Für den Alltag reichen Einwegmasken oder Stoffmasken völlig aus. Wenn Sie jedoch zu einer Risikogruppe gehören oder im medizinischen Bereich arbeiten, sollten Sie zum Produkt eines renommierten Atemschutzmasken Herstellers greifen. Masken aller Schutzklassen bekommen Sie heute überall angeboten, Sie können Atemschutzmasken online bestellen oder vor Ort im Einzelhandel erwerben. Die Zeiten, als Atemschutzmasken ausverkauft waren, sind glücklicherweise vorbei. Sie können sich also einen Vorrat anlegen, um für jede Gelegenheit gerüstet zu sein. So haben Sie immer ein Exemplar parat, selbst wenn mehrere andere gerade in der Wäsche sind. Und für die Aufbewahrung können Sie sich einige hübsche Etuis anschaffen, die Ihre Atemschutzmasken immer und überall hygienisch reinhalten.