Versandkostenfrei in DE ab € 89,00 Bestellwert

info@healthsystems24.com

FFP2 Masken schwarz

“Filtering face pieces” – sogenannte FFP-Masken – wurden ursprünglich als Staubschutzmasken entwickelt. Sie sind im Arbeitsschutz Teil der “persönlichen Schutzausrüstung”. Im Rahmen des Infektionsschutzes können FFP2 Atemschutzmasken helfen, das Risiko einer Infektion zu minimieren. Wer sich so gut wie möglich schützen möchte, aber trotzdem nicht auf einen guten Look verzichten möchte, ist mit einer FFP2 Maske schwarz bestens beraten.

Wir erklären in diesem Ratgeber, welche Eigenschaften ein schwarzer FFP2 Mundschutz hat, zeigen Vor-und Nachteile von FFP2 Masken und geben Tipps, wie man die schwarzen Masken reinigen und desinfizieren kann.

Was sind schwarze FFP2 Masken

Schwarze FFP2 Masken sind nicht nur ein ausgezeichneter Schutz vor dem Corona-Virus, sie bestechen auch mit ihrem überaus edlen Design. Die geprüften Schutzmasken sind ergonomisch geformt und umschließen das Gesicht sehr dicht. Diese Passform erhöht die Schutzwirkung der Atemschutzmaske, weil sie dafür sorgt, dass die Atemluft beim Ein- und Ausatmen den Filter passieren muss: Kleinstpartikel und Tröpfchen werden zuverlässig herausgefiltert.

Guter Schutz und guter Look

Eine FFP2 Maske filtert bis zu 99% der Partikel bis zu einer Größe von 0,6 μm aus der Atemluft. Somit wird verhindert, dass Bakterien und Viren in die Atemwege eindringen können. Im Gegensatz zu anderem Mundschutz, wie OP Masken, bietet eine FFP2 Maske einen besseren Eigenschutz vor einer Ansteckung mit Krankheitserregern, wie beispielsweise Sars COV 2. Und in schwarz sieht der FFP2 Mundschutz auch noch gut aus.

Besser eine schwarze FFP2 Maske ohne Ventil

Manche FFP2 Masken sind mit Ausatmungsventil erhältlich. Ein integriertes Ventil im Artikel kann das Atmen mit Maske zwar ein wenig erleichtern. Der Nachteil ist aber: Diese Atemschutzmasken filtern nur die eingeatmete, nicht aber die ausgeatmete Luft, weshalb die FFP2 Maske schwarz mit Ventil keine Schutzwirkung für andere Personen hat.

Was bedeutet eigentlich FFP?

FFP ist die Abkürzung für den englischen Begriff „filtering face piece“, zu deutsch: „Partikelfiltrierende Halbmaske“. Eigentlich wurden die Masken für Handwerker konzipiert, um sich vor Staub und gesundheitsschädigenden Substanzen bei der Arbeit zu schützen.

Schützen FFP2 Masken vor dem Coronavirus?

Im Gegensatz zu OP Masken oder Stoffmasken bietet die Kategorie der Atemschutzmasken nach der FFP2 Norm einen besseren Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Zuallererst liegt dies am Material: Das Produkt bietet eine hohe Filterleistung.

Darüber hinaus sorgt auch die Passform der FFP2 Maske für eine bessere Schutzklasse: Die Maske passt sich optimal an die Gesichtsform an und somit wird verhindert, dass am Außenbereich der Atemmaske undichte Stellen entstehen. Die Verwendung von FFP2 Atemschutzmasken kann also dazu beitragen, die Verbreitung von Bakterien und Viren, wie dem Coronavirus, zu verlangsamen.

Vorteile der FFP2 Maske

  • Das Modell bietet guten Schutz vor Feinstaub, Pollen, Bakterien und Viren

  • Die Atemschutzmaske FFP2 ist in verschiedenen Passformen, Designs und der gewünschten Farbe erhältlich

  • Mit der Wahl der passenden Ausstattung lässt sich die Atemschutzmaske individuell angepassen

Nachteile der FFP2 Maske

  • Die Atmung ist im Vergleich zur Alltagsmaske erschwert
  • Die Alternative mit Ventil bietet keinen Fremdschutz
  • Die Atemschutzmaske FFP2 ist nur begrenzt wiederverwendbar
  • Der Preis pro Stück ist meist höher als bei OP- oder Alltagsmasken aus Stoff

Worauf ist bei schwarzen FFP2 Masken zu achten?

Beim Kauf einer FFP2 Atemschutzmaske sollten Sie auf die Kennzeichnungen, die Form und Ausstattung achten.

Normen und Kennzeichnungspflicht

Wichtig ist beim Kauf einer FFP2 Maske auf die DIN-Kennzeichnung achten. Diese kann EN 149:2009-08 oder EN 149:2001+A1:2009 lauten. Ohne DIN-Kennzeichnung, bleibt unklar, ob der Vliesstoff filtert und oder ob das Atmen zu sehr erschwert wird.

Neben der DIN-Kennzeichnung EN 149:2009-08 oder EN 149:2001+A1:2009 steht auf geprüften Masken die CE-Kennzeichnung mit der vierstelligen Nummer der jeweiligen europäischen Prüfstelle. Ohne CE-Kennzeichen dürfen Hersteller FFP2-Masken in Europa nicht in Verkehr bringen. Die CE-Kennzeichnung muss auf der Verpackung und der Maske gleichermaßen aufgedruckt sein. Damit wird bescheinigt, dass das Produkt eine bestimmte Norm erfüllt, die in Europa vorgeschrieben sind.

Verschiedene Formen

FFP2-Masken bedecken die untere Hälfte des Gesichts und filtern gesundheitsschädliche Teilchen aus der Umgebungsluft. Um diese Aufgabe sinnvoll erfüllen können, müssen die Masken gut anliegen – ohne das Atmen unnötig zu erschweren. Für FFP2 Masken gibt es zur Zeit die folgenden Kategorien:

Variante 3D-Design

Die 3D-Modelle mit konturieren den Nasen- und Kinnteil und laufen nach oben und unten etwas spitzer zu als andere Artikel. Sie haben den Vorteil, dass sie oft besser mit dem Gesicht abschließen als andere. Dafür kann die mittlere Partie flach gestaltet sein. Die Maske verjüngt sich nur wenig nach vorne, weshalb diese Form etwas weniger Platz für Mund und Nase lässt. Manche Menschen empfinden dies als beengend empfinden.

Variante Körbchenmodell

Die Maskenmodelle in Körbchenform erinnern an eine Art Schnabel oder einen Kaffeefilter: Sie verjüngen sich nach vorne. Mund und Nase haben im Gegensatz zur 3D-Variante mehr Luftraum: Der Träger fühlt sich weniger beengt.

Ob 3-Design oder Körbchenmodell: Nur gut sitzende FFP2-Masken machen Sinn

Die Passform der Maske sollte lückenlos mit dem Gesicht abschließen. Ansonsten kann Umgebungsluft unter die Maske gelangen. Die Schutzwirkung reduziert sich damit stark.

Unterschiedliche Größen

Obwohl es keine einheitliche Norm für die Größenangaben gibt, verwenden manche Hersteller die Angaben S, M und L als Anhaltspunkt für die Größe ihrer Produkte. Um die richtige Wahl bei der Größe der FFP2 Maske zu treffen, gilt die Länge zwischen Nasenwurzel und Kinnspitze als Orientierungsgröße.

Größe S: 110 mm

Größe M: 120 mm

Größe L: 130 mm

Die Ausstattung

Einige Ausstattungsdetails sorgen für verschiedene Funktionen der FFP2 Maske:

  • Nasenbügel
    Der eingearbeitete, biegsame Metallbügel verbessert die Passform der FFP2 Maske, weil sie damit weniger leicht verrutschen kann. Brillen beschlagen nicht so sehr: Die Ausatemluft kann dank des Nasenbügels nicht mehr nach oben entweichen.

  • Ohrschlaufen
    Die meisten FFP2-Masken werden mit elastischen Ohrschlaufen befestigt, die in der Länge verstellbar sind. Für Brillenträger oder Personen, die das Gefühl eines einschneidenden Gummis nicht mögen, gibt es mittlerweile Abstandhalter, die die Schlaufen etwas vom Ohr fernhalten. In Kombination mit Kopftüchern, Brillen oder Hörgeräten können diese Modelle etwas unpraktisch sein.

  • Bandschlaufen
    Die Variante mit Bandschlaufen, die die Maske mittels zweier Schlaufen am Hinterkopf befestigt, ist vor allem für diejenigen angenehmer, die an den Ohren empfindlich sind. Außerdem lässt sie sich gut über Mützen und Kopftücher ziehen und kommt Hörgeräten oder Brillenbügeln weniger in die Quere.

  • Ausatemventil
    Manche FFP2 Masken sind mit einem integrierten Ventil ausgestattet, das das Atmen mit der Maske ein wenig erleichtern kann. Allerdings reduziert sich der Fremdschutz dadurch, weil die ausgeatmete Luft ungefiltert durchs Ventil nach außen gelangt.

Wie trägt man die schwarze FFP2 Maske?

Das A und O beim Tragen der schwarzen FFP2 Masken ist der korrekte Sitz: Nur bei dicht anliegender Trageweise bietet die Atemschutzmaske den gewünschten Eigen- und Fremdschutz. Die elastischen Gummibänder sind meist in der Länge verstellbar und gewährleisten, dass sich die Maske jeder Gesichtsform perfekt anpasst.

Wie lange darf man eine FFP2 Maske tragen?

Tragepausen sind sinnvoll, weil die Schutzmasken nach FFP2 Standard das Atmen erschweren. Empfehlungen für die Tragedauer aus dem Bereich des Arbeitsschutzes sprechen von einer maximalen Tragezeit von 75 Minuten für Masken ohne Ventil. Die anschließende Erholungsdauer soll mindestens 30 Minuten betragen.  

Kann man die FFP2 Maske wiederverwenden?

FP2-Masken sind prinzipiell nicht wiederverwendbar und sollten auf keinen Fall in der Waschmaschine gewaschen werden, weil dies die Funktion des Filters zerstört. Möchten Sie Ihre Maske dennoch wiederverwenden, geben wir Ihnen im Folgenden Empfehlungen für die Reinigung im Backofen, an der Luft und im Gefrier-und Kochbeutel.

Beachten Sie aber, dass keine Garantie besteht, dass dadurch 100 Prozent aller Keime in der Maske abgetötet werden. Zudem kann eine wiederholte Reinigung die Filterleistung der Masken mit der Zeit beeinträchtigen. Daher sollten Sie die Masken nach einiger Zeit entsorgen und die Hinweise des Herstellers beachten.

Im Backofen erhitzen

Eine Möglichkeit zur Reinigung der FFP2 Masken ist die Trocknung im Backofen:

  • Heizen Sie den Backofen auf 80° Celsius auf.

  • Legen Sie die Maske auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder einen Rost.

  • Lassen Sie die Maske 60 Minuten im geschlossenen Ofen. Vermeiden Sie es, in dieser Zeit die Tür des Backofens zu öffnen.

  • Nach 60 Minuten können Sie die Maske entnehmen und auskühlen lassen.

  • Diese Methode zur Aufbereitung sollte maximal fünf mal durchgeführt werden. Danach müssen die Masken entsorgt werden.

Trocknung an der Luft

Eine Möglichkeit zur Reinigung der FFP2 Masken ist die Trocknung im Backofen:

  • Heizen Sie den Backofen auf 80° Celsius auf.

  • Legen Sie die Maske auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder einen Rost.

  • Lassen Sie die Maske 60 Minuten im geschlossenen Ofen. Vermeiden Sie es, in dieser Zeit die Tür des Backofens zu öffnen.

  • Nach 60 Minuten können Sie die Maske entnehmen und auskühlen lassen.

  • Diese Methode zur Aufbereitung sollte maximal fünf mal durchgeführt werden. Danach müssen die Masken entsorgt werden.

In Gefrier-und Kochbeutel auskochen

Eine weitere Methode, die ebenfalls effektiv sein kann, ist das Auskochen von FFP2-Schutzmasken:

  • Testen Sie vorab ohne Masken, ob der Koch- oder Gefrierbeutel, den Sie verwenden wollen, hohe Temperaturen aushalten kann, ohne sich zu verformen.

  • Vor dem Auskochen sollten Sie die Masken mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen lassen.

  • Legen Sie die FFP2 Maske schwarz in den Beutel und streichen Sie überschüssige Luft aus dem Beutel. Verschließen Sie diesen dicht.

  • Füllen Sie einen passenden Kochtopf so mit Wasser, dass der Beutel keinen Kontakt zum heißen Topfboden hat.

  • Wenn das Wasser kocht, legen Sie den Beutel hinein und kochen diesen für mindestens zehn Minuten.

  • Danach nehmen Sie den Beutel vorsichtig aus dem Wasser und lassen die Masken kurz abkühlen.

  • Diese Methode zur Aufbereitung sollte maximal drei mal durchgeführt werden. Danach müssen die Masken entsorgt werden.

Kann es zu gesundheitlichen Problemen beim Tragen einer FFP2 Maske kommen?

Das Tragen einer FFP2-Maske erhöht den Atemwiderstand. Deshalb sind FFP2-Masken nicht für jeden gleichermaßen geeignet. Die entstehenden Risiken sind für den Anwender immer individuell medizinisch zu bewerten.

Achten Sie beim Kauf von FFP2-Masken auf eine gute Marke, denn Billig-Produkte enthalten oftmals organische Kohlenwasserstoffe, Formaldehyd sowie weitere schädliche Stoffe wie etwa Mikroplastik.

FFP2 Maske für Bartträger

Ein Bart kann die Dichtigkeit von FFP2-Masken unter Umständen beeinflussen, da die Gesichtsmaske nicht fest anliegt. Damit ist der Eigen- und Fremdschutz eingeschränkt. Um dichten Sitz zu gewährleisten, gibt es Ausführungen von FFP2 Masken schwarz auf dem Markt, die auch für manche Bartträger geeignet sind. Lediglich Träger eines Vollbartes werden hier keine passende Option finden.

FFP2 Maske für Brillenträger

FFP2-Masken schwarz eignen sich für Brillenträger deshalb gut, weil die Brillengläser bei diesem Artikel weniger dazu neigen, zu beschlagen. Bei einem Mund-Nasen-Schutz aus Baumwolle ist das Beschlagen der Brille dagegen häufiger der Fall.