Die Corona-Pandemie hat die Welt fest im Griff. Viele Menschen erkrankten an SARS-CoV-2. Die Erkrankung selbst wird als Covid-19 bezeichnet. Es gibt viele Fälle von Menschen, die schwer an Covid-19 erkrankten. Die Covid-19-Symptome sind ähnlich der einer Grippe. Auch hier kann es einen schweren Krankheitsverlauf nehmen.
Nun kam jedoch eine neue Erkrankung auf, die Kawasaki-ähnliche Symptomatiken mit sich brachte. Man fand heraus, dass diese Menschen beinahe alle zuvor eine Coronavirus-Krankheit gehabt haben. In den USA ist diese Krankheit unter dem Begriff „Multisystem Inflammatory“ bekannt und betrifft keinerlei Erwachsenen, sondern „nur“ Kinder.
Seitdem sich die Covid-19-Pandemie auf der ganzen Welt ausbreitet, treten auch vermehrt immer mehr Meldungen zu einer neuen Entzündungskrankheit bei Kindern auf: MIS-C. Die Erkrankung ist in Europa besser bekannt als „Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome (PIMS-TS).
Was es mit dieser Krankheit auf sich hat, warum diese dem Kawasaki-Syndrom ähnelt und welche Symptome die kleinen Patienten auf jeden Fall erst nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 bekommen, können Sie nun lesen.
Was ist MIS-C?
Das Multisystem Entzündungssyndrom wird mit „MIS-C“ abgekürzt. Es ist in jedem Fall eine neue, seltene und gefährliche Erkrankung, die bei Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Coronavirus auftreten kann. Die Krankheitsbezeichnung „MIS-C“ bedeutet „Multisystem Inflammatory Syndrome in Children“ und kommt aus der englischen Sprache. Die Symptome äußern sich in Entzündungen in mehreren Organen der Kinder wie in der Haut, Schleimhäute, Herz, Lunge, Magen-Darm-Probleme, Leber und Niere nach einer Erkrankung mit dem Coronavirus. Bei einem Erwachsenen ist diese Krankheit noch nicht aufgetreten.
Eine genaue Definition gibt es jedoch noch nicht für diese Erkrankung. Es ähnelt dem Kawasaki-Syndrom, bei dem sich kleine und mittlere Arterien entzünden. Der US-amerikanische Facharzt für pädiatrische Intensivpflege am Nottinghams Children’s Hospital, Dr. Patrick Daves, gibt an, dass es bei den beiden Krankheiten einige klinische Übereinstimmungen und wichtige Unterschiede gibt. Kinder mit dem Kawasaki—Syndrom erkranken in einem Alter zwischen drei und fünf Jahren Entzündungssyndrom Patienten sind zwischen null und 19 Jahren. Beide Krankheiten unterscheiden sich auch im Bereich der Laborbefunde.
Wie oft tritt MIS-C auf?
Es handelt sich bei dem Multisystem Entzündungssyndrom um eine seltene Krankheit bei Kindern. In Großbritannien wurden die ersten Fälle im März 2020 festgestellt. In Ländern mit hohen Covid-19-Fällen gab es im Laufe der Zeit ähnliche Fallberichte. Im Zeitraum zwischen März und Juli 2020 wurden in den USA 750 Fälle registriert. Gehäufte Fälle gab es wiederum in Deutschland bislang noch nicht. Hier handelt es sich bislang noch um Einzelfälle.
Die Ursachen für Multisystem Entzündungssyndrom
Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion trat das MIS-C bislang bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen auf, auch wenn diese keinerlei Symptome der Covid-19-Infektion zeigten. Es ist bislang jedoch nicht bekannt, wie es zu einer Entwicklung des Syndroms kommen konnte. Bislang geht man davon aus, dass das Immunsystem der Kinder auf das Coronavirus reagiert und so allgemeine Entzündungsprozesse in Gang gesetzt werden.
Tritt MIS-C in Verbindung mit COVID-19 auf?
Es wird vermutet, dass es einen Zusammenhang zwischen Covid-19 und Entzündungssyndrom gibt. Eine Studie aus den USA legt dies auch sehr nahe. Mitte Mai sprach auch das Europäische Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) sich dafür aus, dass sie in jedem Fall einen Zusammenhang sehen. Es ist jedoch eine seltene Erkrankung in der Welt. Die Verbindung zu Covid-19 hat man noch nicht gut verstanden.
Symptome und Beschwerden
Um die Diagnose Multisystem Entzündungssyndrom zu stellen, entwickelte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Liste mit Kriterien, die erfüllt sein müssen. Diese Aufstellung umfasst folgende sechs Punkte:
- Die Kinder und Jugendlichen müssen im Alter zwischen 0-19 Jahre sein
- Mindestens drei Tage muss durchweg Fieber vorhanden sein
- Es müssen in mindestens zwei verschiedenen Organen Anzeichen einer Krankheit sein (Haut / Schleimhäute / Augen, niedriger Blutdruck oder Schock, Herzerkrankung, Blutgerinnungsstörung, akute Magen-Darm-Beschwerden)
- Die Entzündungswerte müssen erhöht sein
- Keine wahrscheinliche Erkältung
- Eine bestätigte Corona-Infektion mit dem Coronavirus mittels Nachweises des Virus, Bestimmung von Antikörpern oder Kontakt mit einer infizierten Person
Kinder mit einem Entzündungssyndrom werden ins Krankenhaus eingewiesen. Die Symptome treten in der Regel zwei bis vier Wochen nach einer Infektion mit dem SARS-CoV-2 auf.
Alle Kinder, die betroffen waren, hatten seit mindestens drei Tagen Fieber und ein Großteil Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit oder Durchfall zum Zeitpunkt der Krankenhauseinweisung. Zudem hatte fast die Hälfte der Kinder Ausschlag auf der Haut oder / und an den Schleimhäuten der Augen oder Mund. Viele der Kinder, die betroffenwaren, waren in keinem guten gesundheitlichen Zustand, da sie einen gefährlichen Schock hatten. Dieser äußert sich in niedrigen Blutdruck, beschleunigten Puls mit gestörter Durchblutung, Atemnot und Bewusstseinseintrübung.
Die Diagnose von MIS-C
Anhand der gerade beschriebenen Auflistung wird die Diagnose des Multisystem Syndroms gestellt. Die gründliche Untersuchung umfasst ebenfalls eine Blutuntersuchung und ein Covid-19-Test (PCR-Test). Damit kann die Diagnose MIS-C bestätigt werden. Ebenso müssen seitens der Ärzte andere Krankheiten ausgeschlossen werden, die ähnliche Symptome hervorrufen können. Dies kann beispielsweise der Fall sein bei einer Blutvergiftung (Sepsis), Darminfektion und schwere Herz- und / oder Lungenerkrankungen. Daher werden die Patienten auf einige virale und bakterielle Krankheiten untersucht. Ebenfalls wird ein Ultraschall des Herzens und Röntgenbilder der Lunge gemacht. Mehr zum Thema erfahren Eltern von betroffenen Kindern bei den behandelnden Ärzten.
Die Behandlung des Multisystem Entzündungssyndrom
Das Multisystem Entzündungssyndrom Syndrom ähnelt in vielen Bereichen anderen schweren Krankheiten des Immunsystems, bei denen die Gefäße des Herzens geschädigt werden können. Die Behandlung des Entzündungssyndrom Syndroms ähnelt derer einer Kawasaki Syndrom. Den betroffenen Patienten werden Immunglobuline direkt in die Vene gegeben und Azetylsalizylsäure in Form von Tabletten verabreicht. So kann oftmals einer Schädigung des Herzens vorgebeugt werden. Viele der Patienten mit Entzündungssyndrom mussten intensivmedizinisch betreut werden. Einige von ihnen mussten auch beatmet werden.
Verlauf und Prognose
Die kurzfristige Prognose des MIS-C Syndroms ist bei Kindern und Jugendlichen schlechter als bei Covid-19. Doch legt man das schwere Krankheitsbild zugrunde, ist die Prognose trotzdem recht gut. Oft sind die Kinder von der Krankheit schwerer betroffen, jedoch erholen sie sich schnell wieder und können das Krankenhaus nach einer Woche oftmals wieder verlassen. In der akuten Phase zeigte eine große Studie eine Sterblichkeitsrate von 1,7 Prozent.
Ob das Syndrom Spätfolgen auslöst, lässt sich bislang noch nicht sagen. Beim Kawasaki-Syndrom trägt ein Teil der Patienten Schäden an den Herzkranzgefäßen davon. Ob dies auch bei dieser Krankheit der Fall ist, lässt sich bislang noch nicht beurteilen.