Versandkostenfrei in DE ab € 89,00 Bestellwert

info@healthsystems24.com

FFP2 Atemschutzmaske

In Deutschland steigen die Infektionszahlen wieder seitdem die Corona-Krise begonnen hat. Einer der möglichen Gründe kann man dabei täglich beobachten. Es gibt immer mehr Menschen, die keine FFP2 Maske mehr tragen möchten, ganz gleich, ob in öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Einkaufen. In beiden Fällen herrscht jedoch Maskenpflicht. 

Immer mehr Menschen überlegen aufgrund der Weigerung anderer zu den sogenannten FFP2 Masken zugreifen. Eigentlich sind diese Filterpartikelmasken für Pflegekräfte und Ärzte gedacht, wenn diese infizierte Personen behandeln. Dabei wird über einen Filter geatmet, der größere Partikel wie Tröpfchen aus der Atemluft entfernt. Immer mehr Menschen möchten sich eine FFP2 Maske kaufen. Doch macht dies Sinn?

FFP2 Maske ist effektiver als Alltagsmasken

Primär dienen die FFP2 Masken dem Eigenschutz des Trägers. Dies macht auch die Seite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BdArM) deutlich. Die Masken wurden in verschiedenen Tests geprüft, wie viel Aerosol und Tröpfchen eines Virus von mittlerer Größe von 0,6 Mikrometer durch die Maske gelangen können. Europaweit ist die Schutzfunktion dieser FFP2 Masken durch die Norm DIN EN 149: 2009-08 nominiert. Eine FFP2 Maske müsste entsprechend dieser Norm 95 % der Partikel abfiltern.

Die FFP2 Masken sind somit für den Selbstschutz effektiver als die Alltagsmaske. Alltagsmasken müssen nämlich keiner Norm entsprechen und somit variieren sie in ihrer Filterleistung auch sehr stark. Somit lohnt es sich, eine FFP2 Maske zu kaufen.

FFP2 Masken mit Ausatmungsventil bieten zu wenig Fremdschutz

FFP2 Masken bieten mehr Fremdschutz als die sogenannten Alltagsmasken, auch wenn diese primär nur dem Selbstschutz dienen. Kürzlich legte das Fachblatt “Science Advances” eine veröffentlichte Studie dazu offen. In den USA schlugen sich in der Untersuchung für das Krankenhauspersonal reservierte Atemschutzmasken von Typ N95 Maske am besten. Diese entsprechen von der Norm und den Vorgaben her den FFP2 Masken in Europa. Bei diesen Masken wurden die von einem Sprecher ausgestoßen und Tröpfchen auf weniger als 0,1 % der Menge ohne Maske reduziert.

Dies gilt jedoch nur bei Masken, die kein Ventil für das Ausatmen hatten. Masken mit Ausatemventil sind eher selten und filtern nur die eingeatmete Luft. Daher bieten diese wenig Fremdschutz an. Chirurgische Masken schnitten in dieser Studie insgesamt am zweitbesten ab. Mit sehr unterschiedlichem Ergebnis kamen direkt dahinter die Alltagsmasken aus Materialien wie beispielsweise Baumwolle.

Das Atmen mit FFP2-Masken ist anstrengend

Es gibt jedoch noch weitere Argumente, die gegen den flächendeckenden Einsatz von diesen FFP2 Masken sprechen. Der Filter bei diesen FFP2 Masken sorgt bei der Atmung für einen erhöhten Widerstand. Die Atmung ist unter diesen Masken vergleichbar mit der Anstrengung der Atemmuskulatur wenn der eigene Atem durch einen Strohhalm gezogen werden müsste und somit auch mit Luftnot verbunden. Aufgrund dessen sollte man genau abwägen, welche Aktivitäten man mit dieser Maske bewältigen möchte und kann und über welchen Zeitraum.

Der Widerstand beim Atmen lässt sich leichter ertragen, wenn man lediglich 5 Minuten zum Bäcker einkaufen geht, als wenn man die Maske 8 Stunden durchgehend als Verkäufer im Einzelhandel tragen muss. Die FFP2 Maske würde auch beispielsweise im Fitnessstudio beim Ausdauertraining ausbremsen, bevor das Training überhaupt einen Effekt haben kann.

Wiederverwendete FFP2 Masken sind weniger dicht

Diese Art der Masken sind nicht wieder verwendbar. Langfristig geht die ständige Neuanschaffung sehr ins Geld. Eine zusätzliche Filterleistung der FFP2 Masken weisen eine elektrostatische Kraft auf der Oberfläche auf. Somit sind diese geladen. Wird die Maske feucht wie beispielsweise durch die Atmung oder ein Waschvorgang, wird die Filterleistung deutlich verringert. Leider kann man auch nicht darauf hoffen, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die FFP2 Masken erstatten bzw. übernehmen. Die AOK schreibt auf eine Anfrage diesbezüglich: “FFP2-Masken zur Coronavirus-Prävention sind keine Hilfsmittel im Sinne der Vorgaben für die gesetzliche Krankenversicherung.”

Die DIN-Kennzeichnung der FFP2 Maske beim Kauf beachten

Entscheidet man sich doch für eine FFP2 Maske, so könnte man diese beispielsweise in einem Online-Shop kaufen. Es ist jedoch wichtig auf die erwähnte DIN-Kennzeichnung (DIN EN 149:2009-08) zu achten. Ist keine DIN-Bezeichnung vorhanden, so ist nicht gewährleistet, dass der Vliesstoff auch genug filtert und das Atmen nicht zu anstrengend wird. Ebenso sollten die Warnungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beachtet werden, die zunehmend vor Plagiaten bzw. gefälschten Schutzmasken mit verminderter Qualität im Verkehr zu finden sind.

Bartträger und die Besonderheiten der FFP2 Maske

Die Maske sollte gut auf das Gesicht des Trägers passen. Dazu müsste sich ein Mann mit Bart rasieren. FFP2 Masken funktionieren nämlich nur, wenn sie wirklich dicht sind. Genauso wie Wasser nimmt auch Luft den Weg des geringsten Widerstandes. Weisen die FFP2 Masken an den Seiten Lücken auf aufgrund von schlechter Passform, geht die Luft nicht durch das Vlies, sondern durch das Leck. Damit geht die Filterleistung rapide nach unten. Somit ist die Funktion und der Kauf der FFP 2 Maske sinnlos.

Masken – KN95 oder FFP2?

In unterschiedlichen Filterklassen und Ausführungen gibt es die unterschiedlichen Atemschutzmasken und Mundschutz. Die Produkte halten je nach Klassifizierung unterschiedlich große Partikel ab. Zu Anfang der Pandemie mit dem Coronavirus waren FFP2 und FFP3 Masken sehr stark gefragt. Im Vordergrund rückte auch die KN95 Maske. Diese unterschiedlichen Bezeichnungen hängen jedoch mit den unterschiedlichen Normungen weltweit zusammen.

In Deutschland wird in drei Gruppen unterschieden im Bezug auf die Klassifizierungen der Atemschutzmasken. Es ist wichtig, dass die Stoffe zuverlässig gegen Feststoffe schützen. Es gibt spezielle Masken, die vor Gasen und Dämpfen schützen: Sogenannte Vollmasken mit Filtereinheit.

Das Wort FFP steht für „Filtering Face Piece“. Das RKI empfiehlt im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie das Tragen der Masken mit mindestens der Filterklasse 2.

  • FFP1 Maske: Ungiftige Stäube, Rauchpartikel
  • FFP2 Maske: Ungiftige Stäube, Rauchpartikel, krebserregende Stoffe
  • FFP3 Maske: Ungiftige Stäube, Rauchpartikel, krebserregende Stoffe, Viren, Bakterien, Pilzsporen, radioaktive Stoffe

KN95 und N95 Masken aus China

Die chinesischen Normen GB 2626-2006 „Respiratory protective equipment. Non-powered air-purifying particle respirator“ und GB 19083-2010 „Technical requirements for protective faxe mask für mecibal use“ wurden herausgegeben von der Standartdization Administration of the People’s Republic of China (SAC). Die Übergangsfrist bis Juni hatte die Norm GB 2626-2006, danach gilt lediglich GB 2626-2019. Der nationale Standard wird als GB bezeichnet und muss bei der Herstellung des Produktes zwingend eingehalten werden. Es gibt vier unterschiedliche Maskentypen: KN95, KN100, KP95 und KP100. Der Typ KN95 Maske ist aktuell das häufigste Modell, welches aus China geordert wird und entspricht im Wesentlichen der Anforderung der amerikanischen N95-Masken.

Die FFP2 Maske und ihre Tücken

Das Symbol der Coronavirus-Krise ist die Maske und ist auch zeitgleich zum Politikum geworden. Im Bundesland Nordrhein-Westfahlen wurde am 27. April 2020 seitens der NRW Landesregierung die Maske zur Pflicht im ÖPNV, beim Einkaufen und in Arztpraxen eingeführt. Die Alltagsmaske ist auch an anderen Stellen eine Grundvoraussetzung und ein Teil des Hygienekonzeptes geworden für beinahe jede Lockerungsmaßnahme.

Maskenart Gesamtleckage (Undichtigkeit) Gefilterte Schadstoffe
FFP 1 Maximal 22 Prozent Mindestens 80 Prozent
FFP 2 Maximal 8 Prozent Mindestens 94 Prozent
FFP 3 Maximal 2 Prozent Mindestens 99 Prozent

Mehrfach verwendbar durch Sterilisation?

Es gibt nicht nur Masken mit der FFP Bezeichnung, sondern auch mit anderen Bezeichnungen, wie oben angeführt, die N95. Lässt es sich nicht vermeiden, können FFP2-Masken auch mehrfach verwendet werden. Dies sollte jedoch nur im absoluten Notfall erfolgen. Dazu müssen die Masken allerdings auf mindestens 65 bis 70 Grad erhitzt werden. Diese Temperaturen halten nicht alle FFP2 Masken aus.

Noch immer sind FFP Masken ein recht knappes Gut. Daher sollten diese Masken auch eine Weile nur medizinisches Personal nutzen, die auch mit Covid Patienten zu tun haben oder den Umgang mit ihnen nicht vermeiden können. Eine FFP Maske entfaltet vor allem bei intubierten Covid 19 Erkrankten ihren Schutz, wie eine Studie gezeigt hat. Einen weitreichenden Schutz bringen diese Masken gerade im täglichen Umgang nicht.

FFP2 Maske im Zusammenhang mit dem Norovirus

Bei dem Ausbruch von Noroviren empfiehlt das RKI das Tragen eines geeigneten ffp2 Maske Norovirus, um die Inhalation der Tropfen zu vermeiden. Gemäß der Biostoffverordnung wäre ein geeigneter ffp2 Maske Norovirus.

In den meisten Fällen bewirken die weltweit vorkommenden Noroviren Magen-Darm-Erkrankungen. Von dem Erkrankten werden die Erreger massenhaft über den Stuhl und das Erbrochene ausgeschieden und sich hoch ansteckend. In Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Altenheimen oder Krankenhäusern kommt es daher oft zu größeren Ausbrücken. Zwischen Oktober und März ereignen sich die meisten Erkrankungen und hier hilft die ffp2 Maske Norovirus.

Wie werden Noroviren übertragen?

Von Mensch zu Mensch

In den meisten Fällen werden Noroviren, wie auch das Coronavirus über eine sogenannte Schmierinfektion von Menschen zu Menschen übertragen. Die Erreger werden dabei in kleinsten Spuren von Stuhlresten oder Erbrochenen von Erkrankten an den Händen auf diese Art weitergetragen. Die Vieren gelangen dann von der Hand leicht und en Mund. In der Luft sind auch viele winzige virushaltige Tröpfchen, die während dem Erbrechen entstehen. Deshalb ist es sehr wichtig ffp2 Maske Norovirus zu tragen.

Über verunreinigte Gegenstände

Auch an Gegenständen wie Türgriffen, Handläufen oder Armaturen haften die Erreger und gelangen auch hier von den Händen in den Mund. Es ist sinnvoll auch hier eine ffp2 Maske Norovirus zu tragen.

Über Nahrungsmittel

Noroviren können auch an rohen Lebensmitteln wie Salate, Obst (auch beispielsweise TK Beeren), Krabben und Muscheln vorhanden sein und auch zur Ansteckung führen, ebenso wie verunreinigtes Wasser oder andere Getränke.

Beitrag Teilen